5 Vandalismus
Es gibt verschiedene Anlässe oder Motive für die bewusste und vorsätzliche Beschädigung und Zerstörung von Kulturgut. Dazu gehören vor allem blinde Zerstörungswut, die Zerstörung oder Beschädigung durch Menschen mit einem krankhaften Persönlichkeitsbild oder aus politischen bzw. religiösen Motiven.
Vandalismus erfordert geeignete Abwehr- und Gegenmaßnahmen, um die Risiken für Kulturgüter so weit wie möglich zu minimieren. Ein absoluter Schutz ist zwar nicht zu erreichen, durch eine Vielzahl differenzierter Einzelmaßnahmen kann jedoch ein wirksamer Beitrag zur Vorbeugung und Abwehr vandalistischer Handlungen geleistet werden.
Der Begriff Vandalismus leitet sich ab von den Wandalen, einem germanischen Volk, das im 5. Jahrhundert in Rom plünderte und Wertgegenstände raubte, aber nicht vorsätzlich zerstörte. Während sich der Begriff im 19. Jahrhundert auf Beschädigung oder Zerstörung von Kulturgut bezog, umschreibt er heute eine allgemeine anonyme Sachbeschädigung, vornehmlich im öffentlichen Raum.
Motive für Vandalismus
Nachfolgend werden Zerstörungen und Beschädigungen nach Motiven, Ursachen und Anlässen gegliedert:
Blinde Zerstörungswut
Die meisten Vandalismusfälle geschehen aus der Lust an reiner Zerstörung aus einer aggressiven Grundstimmung heraus, als Imponiergehabe oder Mutprobe (auch in Form von über die sozialen Medien verbreiteten „Challenges“), als falsch verstandene Selbstbestätigung oder Feindersatz. Dieses Phänomen macht auch vor Kulturgut nicht Halt: Hiervon sind insbesondere Skulpturen oder künstlerische Installationen im öffentlichen Raum, historische Gebäude und Denkmale betroffen. Objekte der modernen Kunst werden dabei häufig – zur eigenen vermeintlichen Rechtfertigung – aus einer Position der Ablehnung heraus, aus Un- oder Missverständnis als hässlich, provokant oder sinnlos beurteilt und angegriffen.
Innerhalb von Museen und Ausstellungen können vorsätzliche Beschädigungen insbesondere durch Kinder und Jugendliche auftreten oder durch Erwachsene, die sich aus Wut, unter Alkoholeinfluss oder aus Gedanken- und Interessenlosigkeit zum Handeln leiten lassen. Hinzu kommen Beschädigungen durch das Abbrechen oder Abreißen attraktiver kleiner Teile von Objekten, Wandverkleidungen o.ä. als Souvenir. Hier können, neben einer verstärkten Aufsicht, auch die Aufklärung der Besucher und ggf. das Angebot von Kopien im Museumsshop das Problem mindern.
Andere Ursachen der Beschädigung oder Zerstörung von Exponaten, wie das Umstoßen von Skulpturen infolge von U